7 Tipps zum gemeinsamen Alleine-Essen – Ab wann dürfen Kinder allein essen?
Von Pusteblumenbaby. Abgelegt unter Babyentwicklung |Schlagwörter: ab wann essen Babys alleine, alleine essen tipps, Kinder alleine essen ab wann
Familienmitglieder sollten gemeinsam essen und nicht jeder für sich sein eigenes Süppchen kochen. Ist ja auch langweilig für Kids wenn sie bei schummrigen Licht in der Ecke ihre Suppe alleine auslöffeln müssen. Beim gemeinsamen Essen können sie sich bei den Großen abschauen, wie das kultivierte Essen funktioniert und erste Experimente mit dem Löffel veranstalten. Das gibt natürlich meistens ein Mußmassaker, deswegen mal ein paar Tipps.
Lasst euch Zeit:
Motiviert und ermuntert euer Kind:
Traut eurem Kind etwas zu und lasst es selber essen. Macht ihm eine kleine Schüssel zurecht am besten aus Plastik. (Dieser Tipp hätte mir viel geholfen. Ich weiß nicht, warum ich erst meine ganze Schüsselsammlung in Scherben zerlegen lassen musste bis ich auf den Trichter kam: Ah Plastik! Wahrscheinlich falscher Ökoübermuttiehrgeiz). Es gibt dann auch noch Schüsseln mit Saugnapf am Schüsselboden. Diese sind auf jeden Fall zu empfehlen.
Dann noch ein kleiner kindgerechter Löffel dazu und die ersten selbstständigen Essversuche können starten. Wenn euer Kind versucht euch nachzuahmen, dann lobt es und zeigt ihm somit, dass es auf dem Weg ist, ein richtig kultivierter Erdenbürger zu werden. Auch wenn der Weg eurer Meinung noch lang ist und euer Kind noch meilenweit, ach was Lichtjahre entfernt ist von einem manierlichen Esser, der zum Staatsbankett der Queen mit darf, lobt es deutlich für das, was es tut (Einschub zum richtigen Loben: Immer benenenn, was ihr lobt. Dazu an anderer Stelle mehr). Euer Kind wird mit kleinen Schritten vorwärts kommen und mit Sicherheit auch noch vor dem Führerschein den richtigen Umgang mit Messer und Gabel erlernen. Seid nicht zu streng, denn es geht hier vor allem darum, dass ihr gemeinsam allein esst.
Haptische Erlebnisse und selbstbestimmt Essen:
Wenn euer Kind selber isst und das Essen auch anfassen und daran riechen kann, wird es vermutlich einen besseren Bezug dazu bekommen. In jedem Fall aber wird es in seiner
Selbstständigkeit profitieren, denn wer selber entscheiden kann, was und wie viel er wovon isst, ist in dieser doch nicht unwichtigen Sache nicht abhängig oder fremdbestimmt. Euer Kind ist ein kleiner Manager. Zieht ihm deswegen aber trotzdem keinen Anzug an. Das Ganzkörperlätzchen ist meine geheime Waffe gegen Kinder, die das Essen lieber gerecht unter den “Armen” verteilen.
Und wenn euer Kind nun bestimmt, dass zum Beispiel Brokkoli nicht wirklich ästhetisch aussieht und einfach zu bitter schmeckt, dann könnt ihr diesen, dass nächste Mal entweder unter dem anderen Essen verstecken oder gebt euch vorerst damit zufrieden und bietet das Gemüse nach einer Weile nochmal an.
Für Skeptiker:
Wer Angst hat, dass sein Sprössling Essen mehr als Spielzeug ansieht und vor seinem inneren Auge sein Kind verhungern sieht, da kaum Essen im Mund landet, dem kann ein sanfter Start zum selbstständig Essen helfen. Ihr legt eurem Kind einfach auch einen Löffel hin und füttert auch selbst noch, damit auch wirklich etwas im Bauch ankommt.
Wann fange ich an?
Ich würde sagen, sobald euer Kind selbstständig einen Löffel (oder ein Stück Gemüse, Obst, Brot) halten kann und sich dafür interessiert, was da so auf seinem Teller ist, könnt ihr anfangen. Obst, Gemüse und Brot hat mein Baby schon früh alleine gegessen (und ist nicht am Verschlucken gestorben =D). Mit 4 Monaten hat sie die ersten Möhren abgelutscht und danach wurde der Essensplan immer peu à peu erweitert. Ich bin der Meinung, dass sie deswegen schon früh einen recht selbstständigen Umgang mit Essen hatte. Es erleichtert mich auch etwas, wenn ich weiß, dass sie alleine isst und nicht unbedingt auf meine Hilfe angewiesen ist – Ich habe dadurch mehr Zeit.
Übrigens hat mein Baby früher immer gerne an Gemüse Stückchen geknabbert. Mittlerweile ist sie da etwas skeptischer geworden. Wenn der Brokkoli allerdings in Form eines Omeletts versteckt ist, dann wird er auch mitgegessen. Ich kann ja mal meine Rezepte publik machen. Die sind zwar zumeist nicht weltbewegend und steigen nicht in die Himmel der Sterneküche auf, aber sie sind praktisch und gesund.
Zum Schluss
möchte ich noch sagen, dass jedes Kind ein anderes Essverhalten an den Tag legt . Nicht jedes stürzt sich begeistert darauf. Meine Eltern hatten viele Sorgen, was mein Essverhalten betrifft, da ich als Kind ziemlich penibel und moserich war, was Essen anging. Setzt euch und euer Kind nicht unter Druck, sondern versucht ihm Essen schmackhaft zu machen und zu zeigen, dass Essen Genuss, Experimentierfreude und Vergnügen bedeutet. Dann wird bestimmt alles gut :)

Pingback: 5 Tipps für das selbstständige Spielen von Babys und Kleinkindern – Pusteblumenbaby erziehen